Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
logo
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
zurück  |  Startseite » Mehrsprachigkeit + Deutsch

Mehrsprachigkeit + Deutsch

Verfasst von hevo am 19. Februar 2010 - 16:56
Kommentare: 0

Mehrsprachigkeit + Deutsch

 
1

Ich halte "die wissenschaftliche Untersuchung der bestehenden Situation, sowie die Begleitung und Evaluierung zukünftiger Maßnahmen für" ( S.139/Entwurf ...) - absolut notwendig, weil " die soziolinguistische Dimension mitbedacht werden muss. Sie umfasst unter anderem das elterliche Sprachverhalten und Spracherziehungsprinzip sowie die gesellschaftlichen Rahmen- und die familiären Lebensbedingungen.Demgemäß ist die forschungsrelevante Frage: > WER erwirbt WELCHE Sprache WIE, WO, WANN, bei WELCHER ERSTSPRACHE, unter welchen GESELLSCHAFTLICHEN und BILDUNGSPOLITISCHEN Bedingungen und mit welchem RESULTAT ? < ... Eine solche Herangehensweise ist insbesondere deshalb erforderlich, weil Mehrsprachigkeit in der Vergangenheit oftmals für Risiken verantwortlich gemacht wurde, die sich bei näherem Hinsehen eher als Folgen soziokultureller und sozioökonomischer Faktoren unter schwierigen gesellschaftlichen Rahmen- und Akzeptanzbedingungen darstellten. ...
Die familiären Sprachlernbedingungen, die ein Kind vorfindet, beeinflussen, ob das mehrsprachige Aufwachsen mit >Chancen< oder >Risiken< und damit einhergehend mit höherem oder geringerem Bildungserfolg verbunden ist." S.45 In: Drorit Lengyel, Zweitspracherwerb in der Kita. Eine integrative Sicht auf die sprachliche und kognitive Entwicklung
mehrsprachiger Kinder, Münster 2009. - Mein Vorschlag ist, die sprachdiagnostischen und sprachdidaktischen Konsequenzen aus dieser preisgekrönten Dissertation in Projekten umzusetzen.
Seit April 2003 - 7 J. - bin ich ehrenamtlicher Vorlesepate in der Stadtteil-Bibliothek Gallus. Ich lese jeden Dienstag einer Gruppe von etwa 11 fünf-jährigen Vorschulkindern mit verschiedenen Herkunftssprachen aus 3 Kitas, im zeitlichen Wechsel, vor. Die Bilderbücher werden von den Bibliothekarinnen und mir ausgewählt.- Da dieses Konzept bis jetzt sehr erfolgreich umgesetzt werden konnte, schlage ich vor, es auch in anderen (Stadtteil-) Bibliotheken zu planen und durchzuführen. -

Gespeichert unter:
  • Bildung
  • Sprachen

Anmelden

  • Neues Passwort anfordern

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog