Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
logo
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
zurück  |  Startseite » Gesamtprozess des öffentlichen Dialoges

Gesamtprozess des öffentlichen Dialoges

Öffentlicher Dialog zum Integrationskonzept

Das Zusammenleben in dieser Stadt geht uns alle an. Integration bedeutet: sich beteiligen können. Daher ist ein öffentlicher Dialog ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Auf Veranstaltungen und im Internet möchten wir Ihnen Informationen bieten und Ihre Ideen und Anregungen sammeln. Der öffentliche Dialog soll Transparenz herstellen, Fragen beantworten und die politische Meinungsbildung unterstützen. Dabei sollten wir offen und respektvoll miteinander umgehen und eine Diskussionskultur schaffen, die diesen Namen verdient. Sollten Sie keine Gelegenheit zur Teilnahme haben, werden wir Sie auf dieser Internetseite über Verlauf und Ergebnisse dieser Treffen informieren.

Für alle Beteiligungsangebote haben wir klare Regeln und neutrale Moderatoren, die eine sachliche und respektvolle Diskussion sicherstellen sollten. Machen Sie mit und verbessern mit ihren Ideen und Erfahrungen das Integrationskonzept, bevor die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung - das gewählte Stadtparlament - darüber beschließt.

Informieren und Mitmachen im Internet: Drei Dialogphasen

Auf www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de können Sie sich kontinuierlich über die Inhalte des Integrationskonzeptes, die aktuellen Ereignisse, Veranstaltungen und Ergebnisse informieren. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Machen Sie mit und verbessern mit ihren Ideen und Erfahrungen das Integrationskonzept, bevor die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung darüber beschließt.

Um eine konzentrierte Debatte zu ermöglichen, ist der Online-Dialog im Internet vorstrukturiert und wird von neutralen Moderatoren betreut. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung werden am Ende durch das Moderationsteam ausgewertet und zusammenfassend dargestellt. Anschließend werden die Ergebnisse öffentlich auf Veranstaltungen und in den politischen Gremien vorgestellt.

Der Online-Dialog wird drei Monate dauern vom 5. Oktober 2009 bis 19. Februar 2010 und umfasst drei Phasen, die Ihnen jedes Mal neue Möglichkeiten der Beteiligung bieten.

DIALOGPHASE 1: Vielfalt zeigen „Ich bin Frankfurter, weil ...“ vom 05.10.2009 bis 05.12.2009
In einer ersten Phase konnten Sie sich über das Integrationskonzept informieren und formulieren, was Vielfalt in Frankfurt für Sie persönlich bedeutet. Sie konnten Videos hochladen und persönliche Eindrücke veröffentlichen, warum Sie Frankfurter sind: „Ich bin Frankfurter, weil ...“.
Diese Phase ist bereits abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie weiterhin einsehen.

Videostatements sehen

Teilnehmerbeiträge lesen

DIALOGPHASE 2: Themen setzen und bewerten/ Karte der Vielfalt vom 11.01.2010 bis 31.01.2010

Welche Themen der Integrationspolitik sind Ihnen besonders wichtig? Sie können Themen setzen und bewerten. In fünf Fragebögen können Sie erste Vorschläge des Konzeptes bewerten und sagen, was aus Ihrer Sichte vorrangig zu behandeln wäre. Ergänzend können Sie selbst Themen öffentlich ins Gespräch bringen und Vorschläge anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer „unterstützen“. Zeigen Sie uns in der Karte der Vielfalt, wo Integration stattfindet oder Handlungsbedarf besteht.

Mitmachen!

Chat am 21.01.2010, 13 - 14 Uhr mit Frau Dr. Eskandari-Grünberg
Eine Stunde dauerte der erste Live-Chat des Frankfurter Magistrats. Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg nahm sich Zeit, um Fragen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Online-Dialogs zum Entwurf des Frankfurter Integrationskonzepts zu beantworten. Sie können alle Fragen und Antworten im Chat-Protokoll nachlesen.

Chat-Protokoll lesen

DIALOGPHASE 3: Vorschläge machen/ Karte der Vielfalt vom 01.02.2010 bis 19.02.2010


Schlagen Sie uns konkrete Aktionen und Projekte vor. Diskutieren und kommentieren Sie die Ideen anderer. Suchen Sie Mitstreiter und Unterstützer für eigene Vorschläge. Prüfen Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern, die Ideen auf ihre Umsetzbarkeit.
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung werden am Ende durch das Moderationsteam ausgewertet und zusammenfassend dargestellt. Anschließend werden die Ergebnisse öffentlich auf Veranstaltungen und in den politischen Gremien vorgestellt.

Zentrale Veranstaltungen 2009

Auftaktveranstaltung 5. Oktober 2009
Bei einer Auftaktveranstaltung am 05. Oktober 2009 stellte Stadträtin Eskandari-Grünberg Inhalte des Konzepts öffentlich vor und begann den Online-Dialog. Fachleute und Mitwirkende am Konzept erläuterten bei einer Podiumsdiskussion Ansätze und Inhalte des Konzeptentwurfs. Sie beantworteten und diskutierten die Fragen des Publikums. Der Online-Dialog wurde allen vorgestellt und ein Team von Online-Moderatoren stand bereit, um Interessierte anzumelden und Ihnen weiterzuhelfen. Vor Ort wurden auch Videobotschaften aufgenommen, die dann ins Internet eingestellt wurden.
Videostatements sehen

Open Space Konferenz am 5. Dezember 2009
Am 5. Dezember 2009 fand eine ganztägige öffentliche Open Space Konferenz statt unter dem Motto „Vielfalt trifft sich. Integrationskonzept mit gestalten“. Die Open Space Veranstaltung hatte das Ziel, die verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven möglichst vieler Menschen aus dieser Stadt zusammenbringen und zu erfahren, welche Themen Ihnen wichtig sind. Aufbauend darauf sollen Denk- und Handlungsanstöße sowie Ideen für Begegnung und Zusammenleben im Alltag entwickelt und Vorschläge für Aktivitäten und Initiativen rund um das neue Integrationskonzept zusammentragen werden.

  • OpenSpace_Zusammenfassung_Ergebnisse (PDF)

Roadshow vom 18. Januar bis 19. Februar 2010
An verschiedenen Orten in Frankfurt werden per Laptop, Ihre Meinungen eingesammelt.

Abschlussveranstaltung zum Öffentlichen Dialog am 10. März 2010
Nach Abschluss des Dialoges werden die Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung am 10. März 2010, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek vorgestellt.

Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen sind geplant und werden je nach Verlauf der Dialogphasen konzipiert und angeboten. Über nähere Einzelheiten werden wir Sie informieren.

Vorschläge und Stellungnahmen

Auch außerhalb von Veranstaltungen und Angeboten des Online-Dialogs können Sie oder Vereine, Organisationen und Institutionen der Stadtgesellschaft, sich mit Ihren Ideen und Anmerkungen beteiligen. Sie können uns Ihre Stellungnahmen auch schriftlich einreichen, gerne auch per E-Mail an vielfalt.frankfurt@stadt-frankfurt.de.

Auswertung

Alle Anregungen werden ausgewertet, zusammengefasst, dokumentiert und bei der Überarbeitung des Integrationskonzeptes berücksichtigt. Am Ende des Beteiligungsverfahrens wird nicht nur über Inhalte von Vorschlägen öffentlich informiert, sondern auch darüber, was aus ihnen geworden ist oder werden könnte.

Dies ist bundesweit der erste öffentliche Dialog zum Thema Integration. Auch Ihre und unsere Erfahrungen mit diesem Verfahren werden wir zusammenfassen, auswerten und öffentlich dokumentieren.

Und wie weiter?

Wenn die Stadtverordnetenversammlung das überarbeitete Konzept beschlossen hat, dann gilt es, auf der Grundlage dieses neuen Integrations- und Diversitätskonzepts in Arbeitsgruppen und im Dialog von Politik und Öffentlichkeit Handlungspläne zu erarbeiten, Prioritäten festzulegen, Ziele zu formulieren – und vor allem: diese umzusetzen.

Den Stand des Erreichten wollen wir in einer neuen, regelmäßigen Integrationsberichterstattung transparent dokumentieren.

Anmelden

  • Neues Passwort anfordern

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog