Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
logo
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
zurück  |  Startseite » Das Integrations- und Diversitätskonzept (Entwurf zur Diskussion)

Das Integrations- und Diversitätskonzept (Entwurf zur Diskussion)

Unser Konzept heißt Dialog und Vernetzung: Mehr Begegnung der Menschen, mehr Kooperation der Fachleute und Initiativen. Unsere Ziele sind bessere Ergebnisse, ein wirkliches Miteinander. Daher wollen wir auch mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir wollen nicht einfach Vorschläge machen, sondern auch Ideen austauschen.

Integration bedeutet, unser Zusammenleben zu gestalten. Wenn wir uns über Integration unterhalten, liegt es nahe, einfach eine Idealgesellschaft zu malen. Wenn wir über unser Zusammenleben reden, kommen viele Erfahrungen und auch unterschiedliche Interessen zusammen und entsprechend viele neue Forderungen auf den Tisch. Wir wollen aber auch darüber reden, wie es in unserer Stadt heute aussieht und darüber, was es schon alles gibt. Auf diesen Internetseiten und im Entwurf eines Integrationskonzepts können Sie sich anhand vieler Beispiele darüber informieren, was in unserer Stadt so alles 'läuft'. Oft werden Sie sich sagen: Das hätte ich nicht gewusst! Dann haben wir ein Ziel erreicht: Wir brauchen für unsere Diskussion eine gemeinsame Basis.

Frankfurt kann auf langjährigen Erfahrungen aufbauen. Als vor 20 Jahren das Amt für multikulturelle Angelegenheiten gegründet wurde, war Frankfurt bundesweit ein Vorreiter. Unser Zusammenleben und unsere Weltoffenheit sind auch heute anderen ein Vorbild. In den letzten 20 Jahren hat sich viel verändert: die Welt, die Gesellschaft, wir selbst. Erneut versuchen wir in Frankfurt etwas Neues: Wir sind die erste deutsche Stadt, die Integration in einer solchen Weise öffentlich diskutiert. Denn Integration geht uns alle an.

Als Anregung für unsere Diskussion haben wir einen Entwurf erarbeitet, einen Gesprächsleitfaden. Sie können ihn sich hier ansehen oder auch herunterladen. Auch diesen Entwurf haben wir offen angelegt: Wir haben Gastautorinnen und -autoren gebeten, ihre persönliche Sicht zu schildern. Einige nähern sich ihrem Thema aus der Praxis, andere haben den akademischen Blick der Wissenschaft. Unser Konzept heißt: Wir müssen miteinander reden - offen, aber auch konzentriert und mit einem gemeinsamen Ziel.

Ein Vorschlag von uns lautet: Nicht einfach lauter neue Ideen, sondern zuerst einmal bessere Zusammenarbeit. Nicht noch ein Maßnahmenkatalog mit Modellvorhaben, die wenigen nützen, sondern mehr Nutzen für alle. Wir müssen das, was wir tun, so anlegen, dass auch wirklich alle etwas davon haben. Das nennen wir 'Diversitätsmanagement'. Wir müssen passgenau und differenziert handeln, wenn wir etwas bewirken wollen. Auch darüber können Sie sich hier informieren.

Integrationskonzept
  • Entwurf Integrations- und Diversitätskonzept (PDF, 8Mb)
  • Einzelkapitel

    • Vorwort der Dezernentin
    • Kapitel: Vernetzungs- und Vielfaltspolitik
    • Kapitel: Dialog und Vernetzung der Stadtgesellschaft
    • Kapitel: Partizipation und Bürgerengagement
    • Kapitel: Erziehung - Bildung - Berufsberatung
    • Kapitel: Deutsch und Mehrsprachigkeit
    • Kapitel: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
    • Kapitel: Stadtteile - Wohnen - Zusammenleben
    • Kapitel: Diversitätsmanagement
    • Kapitel: Besondere Zielgruppen
    • Kapitel: Aufenthalt - Antidiskriminierung - Prävention
    • Kapitel: Frankfurt als Kooperationspartner
    • Kapitel: Handlungsperspektiven
Weitere Informationen lesen

Anmelden

  • Neues Passwort anfordern

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog