Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
logo
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
zurück  |  Startseite » Über uns

Über uns

Dieses Internetangebot ist eine Initiative des Dezernats für Integration der Stadt Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main. Der Online-Dialog wird unterstützt von der Agentur Zebralog - medienübergreifende Dialoge.

Dezernat für Integration

Das Dezernat für Integration wird von Stadträtin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg als ehrenamtlicher Dezernentin geführt.

Zum Dezernat gehört das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA). Mit der Gründung des AmkA setzte der Magistrat der Stadt Frankfurt 1989 bundesweit ein Zeichen. Dezernat und AmkA haben eine Querschnittsfunktion in der Stadtverwaltung. Das AmkA leistet nicht nur Informations- und Beratungstätigkeit, sondern initiiert und organisiert eigene Projekte. Dem AmkA ist zugleich die Antidiskriminierungsstelle der Stadt Frankfurt zugeordnet.

Der von Dezernat und AmkA erarbeitete Entwurf des Integrations- und Diversitätskonzeptes, der im Mittelpunkt dieses Internetangebotes steht, enthält eine Expertise eines Forscherteams unter Leitung von Prof. Dr. Steven Vertovec (Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen) und PD Dr. Regina Römhild (Ludwig-Maximilians-Universität München). Der Entwurf enthält außerdem Gastbeiträge von elf Frankfurter Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.

Mehr Informationen: Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Presse- und Informationsamt

Das Presse- und Informationsamt (PIA) gehört zum Dezernat Hauptverwaltung und Internationale Angelegenheiten, welches Frau Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth untersteht. Das PIA bietet umfangreiche Serviceangebote für Presse und Öffentlichkeit und betreut die Internet-Seite www.frankfurt.de.

Als zentrales Fachamt für Kommunikation ließ das Presse- und Informationsamt (PIA) bereits vor mehr als zwei Jahren die Rahmenbedingungen für die Einführung internetgestützter Beteiligungsverfahren untersuchen. Grundlage war ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2007 zur Stärkung von Bürgerbeteiligung über das Internet. Dieses Internetangebot wird vom PIA beratend, redaktionell und in der Moderation unterstützt. Das PIA bildet im Projekt-Team dieses Internetangebots die Schnittstelle zwischen dem Dezernat für Intergration, der Agentur Zebralog sowie weiterer Dienstleister. Darüber hinaus leistet das PIA begleitende Informationsarbeit.

Mehr Informationen: Presse- und Informationsamt

Zebralog – medienübergreifende Dialoge

Die in Berlin ansässige Zebralog GmbH & Co KG unterstützt Entscheidungsprozesse in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft insbesondere im Rahmen von Online-Dialogen. Im Rahmen dieses Internetangebots ist Zebralog beratend tätig, für die Konzeption und Umsetzung sowie die Online-Moderation verantwortlich. Aufgabe der neutralen Online-Moderation ist es, den Dialog im Internet zu steuern mit dem Ziel, dass möglichst aussagekräftige Ergebnisse entstehen. An der Entwicklung dieser Dialog-Plattform waren der Softwareentwickler Ben Graepel (Technische Umsetzung) und die Agentur Die.Projektoren (Grafik und Layout) beteiligt. Das Logo wurde von Daniel Weitenauer entwickelt.

Mehr Informationen: Zebralog

Anmelden

  • Neues Passwort anfordern

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog