Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
logo
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
zurück  |  Startseite » Inklusion in Grund-und weiterführenden Schulen

Inklusion in Grund-und weiterführenden Schulen

Verfasst von Lene am 4. Februar 2010 - 8:20
Kommentare: 3

Inklusion in Grund-und weiterführenden Schulen

 
32

Inklusion= Zugang zur Bildung und Arbeit für alle Menschen. Es gibt keine Sonderschulen mehr...jedem steht es frei einen Schulabschluss zu machen......jedem steht es frei auf dem freien Arbeitsmarkt zu arbeiten.

Nur durch Inklusion kann Vielfalt zustandekommen.

Egal, ob Personen mit Einschränkungen=Behinderungen, die Hautfarbe ist egal....nur so kann Vielfalt gelingen.

Inklusion und nochmals Inklusion.....Bildung und Chancen auf Schulabschlüsse für alle Kinder:.
Keine Fördergutacheten mehr.......Nur durch Inklusion kann Vielfalt zustandekommen.

Leben und Lernen für alle = Inklusion

Sonderpädagogisches Gutachten abschaffen (wird geschrieben für Schüler mit Einschränkungen, von einer Schulärztin, was ich doch für sehr zweifelhaft halte.....) oftmals erfährt man garnicht was über einem geschrieben wird!!!

Gespeichert unter:
  • Bildung

Kommentare

1 Kommentar Moderation

Verfasst von Moderation Drescher am 4. Februar 2010 - 17:05

Vielen Dank für Ihren Beitrag und die weiteren Erläuterungen zum Begriff "Inklusion".

Da Sie den Begriff "Inklusion" einführten, baten wir zunächst um Erläuterung des Fachbegriffes, der sicher nicht allen Teilnehmern geläufig ist. Dies ist notwendig, damit sich andere Teilnehmer zu dem Vorschlag eine Meinung bilden können.

Nun haben wir diese Erläuterungen ergänzend in den Beitrag direkt mit aufgenommen.

Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.

2 Inklusion richtet sich auch gegen Absonderung

Verfasst von mlk am 5. Februar 2010 - 7:33

Ich kann Lene nur unterstützten und noch hinzufügen:
Inklusion richtet sich auch gegen Absonderungen (Exklusion). Das hört sich zwar wie eine Wiederholung an, ist aber ein feiner Unterschied: Will man Inklusion, sollte man auch den Ausschluß jedwelcher Menschen mit jedwelchen Eigenschaften von allen ihnen zustehenden Einrichtungen und Rechten aktiv bekämpfen.

Es ist außerordentlich schade, dass so etwas erst in "Guidelines for Inklusion", im "Index für Inklusion" oder natürlich auch im UN-Abkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, erklärt werden muss.
Und es ist eine Schande, dass nun, da diese Dokumente und völkerrechtlichen Verträge (auch von Deutschland unterzeichnet und ratifiziert) nicht auf breite Zustimmung treffen und so schnell wie möglich angewandt werden.

Die Verantwortung wird von einem Gremium und von einer politischen Ebene auf die andere geschoben - aber auch die Kommunen können (und sollten) zur Inklusion beitragen!
Hier könnte Frankfurt am Main ein Vorreiter sein.

Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.

3 Integration / Inklusion / UN-Konvention

Verfasst von M.Repp am 14. Februar 2010 - 13:14

Wenn man über Integration nachdenkt, kann es sich nach der Unterzeichnung der UN-Behindertenkonvention vom letzten Jahr nur noch um Inklusion handeln. Es geht darum niemanden auszuschließen, egal welcher Ausschlußkriterien man sich früher bedient hat. Für das Schulwesen bedeutet das eine besondere Herausforderung, der sich die Kultusministerien noch nicht stellen wollen. Der Stadt Frankfurt, als tolerante, weltoffene Stadt, die auch im Bereich der schulischen Integration von Kindern mit besonderen Problematiken mehr Erfahrung hat als der Rest in Hessen, würde es gut anstehen eine enge Kooperation der Bereiche Bildungsdezernat und Integration herbeizuführen und es als festen Bestandteil in Integrations-Konzept einzuarbeiten.
Die UN-Behindertenkonvention ist ein politischer Auftrag, dem sich Kommunen stellen müssen.

Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.

Anmelden

  • Neues Passwort anfordern

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog