Ergebnisse Themen
Einführung von Deutschförderung als Bestandteil jedes Schulfachs
Engere Kontakte zur Berufswelt in Schule und Studium
Mehr Programme und Projekte gegen Armut und soziale Benachteiligung
Genauere Hilfen, mehr Betreuung und neue Ideen bei der Arbeitsvermittlung
Mehr Aufmerksamkeit für unterschiedliche Bedürfnisse von Hilfebedürftigen
Vermehrte Vorbereitung in Schulen und Kitas auf uneinheitliche Gruppen und Klassen
Mehr Projekte zur Familienbildung und passendere Angebote für Eltern
Verständlichere Auskünfte zum deutschen Schulsystem und zu kulturellen Angeboten
Bessere Integrationsangebote für Geduldete und Flüchtlinge
Mehr Anlässe für Begegnung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Menschen
Einfachere Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Berufserfahrungen
Passendere Angebote für unterschiedliche Lebenserfahrungen älterer Bürger/innen
Beteiligung aller Menschen an der Stadtteilentwicklung
Größere Offenheit für unterschiedliche Mitarbeiter/innen in Unternehmen
Bessere und neue Gestaltung von Begegnungsstätten und Plätzen
Gezieltere Förderung von Selbständigen und kleineren Betrieben
Interkulturelle Öffnung von Ämtern nach innen und außen
Öffentliche Aktionen und Kampagnen zum Abbau von Vorurteilen
Regelmäßige öffentliche Information über Vielfalt und Entwicklungen in der Stadt
Maßnahmen gegen den schlechten Ruf einiger Stadtteile
Ausbau von Anlaufstellen und Informationszentren in den Stadtteilen
Ausbau von Auskünften und Bürgerbeteiligung über das Internet
Einführung mehrsprachiger Informationen über Stadtpolitik und Verwaltung
Forderung eines kommunalen Ausländerwahlrecht gegenüber dem Gesetzgeber
Bejahende Darstellung der städtischen Vielfalt bei öffentlichen Anlässen